Rosenbad Bad Bevensen
Eckermannstraße 6
29549 Bad Bevensen
05821 2950

Rosenbad Bad BevensenDas Bad Bevenser Rosenbad verfügt über 50-Meter-Bahnen, eine gesonderte Sprunganlage mit Ein- und Drei-Meter-Bretter sowie über eine Riesenrutsche mit knapp 50 Metern. Auch die Bodensprudler, die Wasserkanone sowie die Schwallbrause und der Wasserfall garantieren ein kribbeliges Erlebnis für jeden Wasserfreund. Für alle, die sich vom Bad im kühlen Naß erholen und am "Festland" vergnügen möchten, bietet die gepflegte und sehr großzügige Anlage des Rosenbades, die sich idyllisch in die Naturlandschaft nahe der Ilmenau einfügt, beste Möglichkeiten zur Freizeitbeschäftigung.

Aufgestellte Tischtennisplatten im Gelände und unter Dach laden zum Spiel und Spaß im Freien ein. Damit die Bewegung auch nicht zu kurz kommt, existiert auf dem weitläufigen Gelände ein Fußball- und Volleyballfeld zur sportlichen Betätigung. Der schöne Eltern-Kind-Bereich mit Spielmöglichkeiten garantiert, daß auch die Kleinen ihren Spaß haben. Für sie steht außerdem das Planschbecken zur Verfügung. Aber auch für diejenigen, die einmal abschalten möchten, gibt es unter alten Bäumen oder direkt an der llmenau schöne ruhige Plätze zum Ausruhen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Öffnungszeiten (ab 13. Mai 2023):

Montag

geschlossen (13 bis 20 Uhr in den Sommerferien vom 6. Juli bis 16. August)

Dienstag

10 bis 19 Uhr

Mittwoch

10 bis 20 Uhr

Donnerstag

10 bis 19 Uhr

Freitag

10 bis 19 Uhr

Sonnabend

10 bis 19 Uhr

Sonntag /Feiert.

10 bis 19 Uhr

 
Das Frühschwimmen der Interessengemeinschaft findet wie gewohnt dienstags bis freitags von 6 bis 9 Uhr statt. Start ist Dienstag, 23. Mai. 
Kassenschluss jeweils 1 Stunde vor Ende der Öffnungszeiten, Badeschluss 1/2 Stunde vor Ende der Öffnungszeiten.

Witterungsbedingt kann das Rosenbad eher schließen.

 

Eintrittspreise:

Eintrittskarte Erwachsene            3,50 €

Eintrittskarte Jugendliche ab 2 Jahren        1,50 €

Eintrittskarte für Schwerbehinderte ab 80%        1,50 €

 

Auch in dieser Sasion gibt es wieder Saisonkarten. Den Antrag finden sie unter Dokumente & Downloads. 

(85 Euro zahlen Erwachsene für die Saisonkarte. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre zahlen 50 Euro. Zusätzlich gibt es noch die Familienkarte: Zwei Erwachsene und bis zu drei eigene Kinder (bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres) bezahlen 135 Euro, Alleinerziehende mit bis zu drei eigenen Kindern zahlen 110 Euro. Jedes weitere eigene Kind oder Jugendliche über die drei eigenen Kinder hinaus zahlt jeweils 20 Euro.)